Herausforderung
Live-Entertainment im Spannungsfeld von Kunst, Technik & Digitalisierung
DIE TRANSFORMATION ZUR DIGITALEN GESELLSCHAFT
Die Digitalisierung der Medien verändert unsere Erlebnis-, Rezeptions- und Konsumgewohnheiten radikal. Innovation, Interaktion, Partizipation, Inklusion lauten die Schlagworte – auch im Live-Event-Sektor.
Völlig neue, bislang unbekannte Kunstformen, Medienanwendungen und Veranstaltungsformate entstehen. Digitale und immersive Medientechnologien bieten ungeahnte Kreativmöglichkeiten und Formate zur Schaffung und Erweiterung von Inhalten, Darbietungsformen und Erlebniswelten im Sinne des ‘Event 4.0’.
Für die Entertainment-, Kreativ- und Veranstaltungsbranche bedeutet das:
Publikum & Kunden verlangen permanent nach neuartigen Inhalten, intensiven Reizen und unvergesslichen Erlebnissen von möglichst hoher Emotionalität, dargeboten in unverwechselbarem Ambiente.
Künster & Performer suchen permanent nach Möglichkeiten, die aktuell gültigen Grenzen der Ausdrucksmöglichkeiten zur Darstellung ihrer Kunst in neue Bereiche und Dimensionen zu verschieben. Bestmögliche Qualität der zur Erschaffung und Wiedergabe ihrer Inhalte benötigten Technologie wird dabei vorausgesetzt.
Veranstalter & Betreiber von Veranstaltungsräumen sind permanent gefordert Publikum, Kunden, Künstlern und Performern Angebote zu unterbreiten und Lösungen zu präsentieren, die gleichermaßen außergewöhnlich, zukunftsweisend wie auch betriebswirtschaftlich nachhaltig und damit für alle Beteiligten langfristig tragfähig sind.
Am realen “Ort des Geschehens” ist dieser fundamentale Wandel noch nicht angekommen.
Der klassische Konzertsaal hat sich seit 200 Jahren kaum verändert. Traditionelle Multifunktionshallen sind sind weder technisch noch baulich in der Lage, die o.g. Erwartungshaltungen des “Event 4.0” und der Digitalisierung der Live-Eventbranche zu erfüllen.
Benötigt werden neuartige Saalkonzepte für digital-analoge Erlebniswelten und revolutionäres Storytelling für das digitale Zeitalter.
Konzepte, die im höchsten Maße gleichermaßen flexible, kreative, innovative und digitale Raumgestaltung und -bearbeitung ermöglichen und es damit erlauben, das Potenzial des digitalen Medienzeitalters konsequent und nahtlos umzusetzen und in seiner Gänze auszuschöpfen.
Konzepte, die ein höchstmögliches Spektrum an Nutzungsoptionen und Inszenierungsmöglichkeiten ermöglichen, die bis dato kein Konzertsaal und keine Mehrzweckhalle bieten.